Exhibition Karin Sander; 2014 — Galerie nächst St. Stephan

Karin Sander

Exhibition
Introduction
Harald Welzer, Director FUTUR ZWEI Foundation, Berlin
Artist TalkKarin Sander in conversation with Barbara Steiner, curator and author, Leipzig
17 May 2014
Grünangergasse 1
1010 Vienna
15 May18 Jun 2014
Exhibition Karin Sander; 2014 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Karin Sander; 2014 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Karin Sander; 2014 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Karin Sander; 2014 — Galerie nächst St. Stephan
read inEnglish
Karin Sander ist als Künstlerin grundsätzlich an der Poesie der Latenz interessiert, die in den vorhandenen Dingen liegt. Zu zeigen, was etwas Vorhandenes sein oder werden könnte: diese genuin künstlerische Strategie der Untersuchung und Nutzung von Situationen, Räumen und Gegenständen bezeichnet den zentralen Handlungsmodus ihrer Arbeiten. Sie arbeitet aus der gegebenen Wirklichkeit immer noch einen weiteren Aspekt heraus, der gewöhnlich ungesehen bleibt. Anders gesagt: Sie setzt den geläufigen Wirklichkeits-behauptungen eine alternative Wirklichkeit entgegen.
 
Karin Sanders auf den ersten Blick höchst disparates Werk dreht sich bei genauer Betrachtung immer um eine einzige Frage: Wie klein kann eine Zustandsveränderung sein, um etwas ganz Anderes, ganz Neues zu schaffen? Für ihre neue Ausstellung in der Galerie nächst St. Stephan ließ die Künstlerin ihr Smartphone so programmieren, dass in dem Moment, wo sie angerufen wird und das Gespräch annimmt, ein Foto ausgelöst wird. Dabei wird ihr Standort per GPS bzw. durch Gauß-Krüger-Koordinaten bestimmt und bildlich festgehalten. „Es entstehen Aufnahmen von zufälligen Ausschnitten der Bewegungen des Anrufannehmes, die sehr wenig und wiederum sehr viel von einem kurzen Moment und einem definierten Ort wiedergeben“.
 
Zugleich wird deutlich, dass die Annahme eines Anrufs heute eben nicht mehr nur der Auftakt einer Kommunikation zweier Menschen ist, sondern eine Kaskade visueller, räumlicher, zeitlicher, informationeller und verbaler Datenproduktion in Gang setzt. Das zufällige Bewegungsbild stellt nur einen winzigen Ausschnitt von all dem dar. In seiner dezidierten Zufälligkeit und Nichtverwertbarkeit bildet aber genau dieser Ausschnitt das genaue Gegenteil des Verwertungsuniversums, das ein mobiles Telefonat heute darstellt. In diesem Sinn ist Sanders Poetik der Latenz mutatis mutandis auch eine Politik der Latenz.
 
Die Ausstellung zeigt ca. 45 neue Arbeiten, während der Ausstellung werden weitere hinzukommen. Auch der dritte Raum der Galerie wird sich durch das Eintreffen und Versenden von „Mailed Paintings“ während des Galeriebetriebs ständig verändern, was durch die ständig offenstehenden Fenster in den Ausstellungsräumen verstärkt wird.
read inEnglish

BARBARA STEINER UND KARIN SANDER

Im Mai 2014 eröffnet die Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder die fünfte Einzelausstellung mit Karin Sander. Für ihre erste Ausstellung 1996 hatte die Künstlerin jeden Quadratzentimeter der Galerie durch Frottagen mit Graphitblöcken auf Papierbögen übertragen und zu Büchern im DIN A4 Format binden lassen. Mit allen Informationen – wie Farbtropfen, Bohrlöchern – wurden die drei Galerieräume in ein anderes Volumen, in das Medium Buch, übersetzt. Zusätzlich wurden im letzten Raum eine Gruppe polierter Hühnereier präsentiert. Im Jahr 2000 zeigte Sander 3D Bodyscans von lebenden Personen im Maßstab 1:10. 2006 folgte eine von ihr konzipierte Audiotour von KünstlerInnen der Galerie, und 2009 waren die architektonischen Daten des Ausstellungsraumes in einen Quellcode übertragen an den Wänden zu sehen.
 
Die folgenden Passagen sind ein Auszug aus einer Korrespondenz, die Karin Sander und Barbara Steiner im April 2014 begonnen haben.
 
Wie gehst du vor, wenn du zu einer Ausstellung eingeladen wirst? Manche deiner Arbeiten entwickeln sich „ad hoc“ und kontextuell, andere entstehen ohne Bezugnahme auf einen konkreten Ort.
 
Meist habe ich eine unbestimmte Vorstellung, ein vages Bild vor Augen. Dann beginne ich diesem Bild nachzugehen, weiß aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie es aussehen wird. Der Ort kann zunächst einen Anlass liefern und der Auslöser für eine Arbeit sein, die dann in der Vorstellung oder auch konkret auf andere Orte übertragbar ist. Manchmal denke ich sogar schon an eine ganz bestimmte Arbeit.
 
Die jetzige Ausstellung ist deine fünfte Einzelausstellung in der Galerie nächst St Stephan Rosemarie Schwarzwälder. Wie siehst du diese Ausstellung im Kontext deiner bisher dort realisierten Arbeiten?
 
In der kommenden Ausstellung möchte ich eine Fotoserie zeigen, die mit meinem Mobiltelefon generiert wird, nämlich immer dann, wenn ich angerufen werde. Das Telefon ist so programmiert, dass die Kamera bei Anrufen automatisch ausgelöst wird.
 
Zum einen folgst du von dir aufgestellten „Spielregeln“, die die Arbeiten generieren, zum anderen entzieht sich das Ergebnis bis zu einem gewissen Grad deinem Einfluss: Die Wand hat eine bestimmte Beschaffenheit, die Personen werden gescannt, der Quellcode ist auf Regeln der Programmiersprache gebaut, dein Telefon löst, entsprechend eingerichtet, bei jedem Anruf ein Foto aus. Ich frage mich, wie viel „Komposition“ bzw. Einflussnahme deinerseits bei all den technischen Voreinstellungen möglich ist.
 
Es entstehen Aufnahmen von Ausschnitten, die sehr wenig und wiederum sehr viel von einem kurzen Moment und einem durch Koordinaten definierten Ort wiedergeben. Bei einem Anruf wird ein kleiner Ausschnitt des Sitzes vor oder neben mir, des Fußbodens oder des Schreibtisches fotografiert. Die Aufnahmen entstehen wie die Anrufe, aus heiterem Himmel, per Zufallsprinzip. Während der Ausstellung werden weitere Aufnahmen hinzukommen.
 
Die Fotos wirken nicht zufällig, sondern überaus sorgfältig komponiert.
 
Wenn das Telefon klingelt, bin ich damit beschäftigt, herauszufinden, wer mich gerade anruft. So vergesse ich immer wieder, dass in diesem Moment ein Foto ausgelöst wird. Die Fotos sind somit zufällig generiert, aber innerhalb klar definierter Rahmenbedingungen. Das Mobiltelefon speichert alle diese Fotos mitsamt den Ortungsdaten. Anschließend werden die Fotos unbearbeitet im Format 46 x 34,5 cm gedruckt, was sich aus der Bildauflösung der Kamera meines Telefons ergibt. Man wird also in der Ausstellung Fotografien sehe.
 
BARBARA STEINER ist Kuratorin, Herausgeberin und Autorin. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Institutionskritik, Architektur und Display im Ausstellungs- und Museumsbereich. Veröffentlichungen u.a.: Superkilen – A Project by BIG, Topotek 1 and Superflex (2013), Das eroberte Museum/The Captured Museum (2011), Negotiating Spaces (2010)
Learn more about
Photo
  • Markus Wörgötter

Inquire about the artist/s, presented or related artworks

top of page
Top of Page
top of page
Top of Page
Artists
artists

Artists

  • © 2024 Galerie nächst St. Stephan
  • Site and Design by virtuera.dev